14.10.2015
Lernfeld
14
Unternehmen
gründen & entwickeln
Voraussetzungen
für die Gründung eines Einzelhandelsunternehmens
♥Persönliche
Voraussetzungen
→ Geschäftsfähigkeit
→ gute
Warenkenntnisse
→ Verkaufserfahrung
→ ausreichende
Kaufmännische Fachkenntnisse
→ Sachkundennachweis
beim Handeln mit bestimmten Waren
♥Sachliche
Voraussetzungen
→ günstiger
& gut gewählter Standort
→ Kapital
a)
Eigenkapital b)Fremdkapital
♥Rechtliche
Voraussetzungen
→ Jedermann
darf ein Gewerbe betreiben. Es müssen allerdings Meldepflichten
beachtet werden.
→ Gewerbeanzeige
→ Anmeldung
1)beim
Finanzamt
2)bei
der Berufsgenossenschaft
3)in
der Industrie-&Handelskammer (IHK)
4)Anmeldung
von Kaufleuten beim Amtsgericht zur Eintragung ins Handelsregister
5)ggf.Agentur
für Arbeit,
wenn
für Mitarbeiter Fördermittel aus der Arbeitslosenversicherung
bezogen werden
Vertikale
Kooperation
Bei
einer vertikalen Kooperation schließen sich Unternehmen von
aufeinanderfolgenden Handelsstufen zusammen.
Rackjobber
sind Hersteller oder Großhändler, de Regalflächen in bestehenden
Geschäften anmieten. Die Handelsbetriebe erhalten dafür eine
Provision, in der Regel vom Umsatz. Beispiel: Tchibo
♥Franchising
Definition
Der
Franchisegeber überträgt seinen Franchisenehmern den Verkauf seiner
Produkte oder Dienstleistungen. Zusätzlich je nach, Ausgestaltung
des Vertrags,
werden
vom Franchisegeber zur Verfügung gestellt bzw. bestimmt:
→ beim
Produkt: gleicher Name, gleiche Verpackungsgrößen, gleiche
Aufmachung, gleiche Präsentation
→ gleiche
Ausgestaltung & Einrichtung der Verkaufsräume
→ einheitliche
Werbung im Rahmen der Kommunikationspolitik
→ Maßnahmen
der Verkaufsförderung
→ einheitliche
Lieferanten
Fanchisegeber
sind z.B. Coca-Cola, McDonalds, Nordsee
Hierbei
wird einem Einzelhändler von einem Franchisegeber gegen Bezahlung
das Recht eingeräumt, bestimmte Waren & Dienstleistungen unter
genau festgelegten Bedingungen zu vertreiben.
→ Vorteil
für Existensgründer:
Das
Franchising ist für Existensgründer besonders hilfreich, da das
Nutzen einer bekannten Marke das Risiko bankrott zu machen mindert.
→ Ein
EH-Unternehmen erhält als Franchisenehmer das Recht, den Namen,
Warenzeichen, Symbole, Ausstattung & Schutzrechte des
Franchisegebers.
(Sowie
technische & gewerbliche Verfahren von Ihnen genutz werden
können)
→ Typische
Franchisegeber sind Hersteller z.B. WMF, Salamander, Großhändler
z.B. Obi,
Filialunternehmen
z.B.Ihr Platz & Einkaufsgenossenschaften des
Einzelhandelsunternehmens wie z.B. Rewe, Edeka & Mc Donalds.
Vorteile
Franchisegeber:
→ Absatz
seiner Produkte unter einheitlicher Ausmachung
→ gute
Kontrollmöglichkeiten
→ weltweite
Distribution möglich
→ kein
Insolvenzrisiko
→ umsatzabhängige
Einnahmen
Vorteile
Franchisenehmer:
→ vielfältige
Hilfen durch die vom Franchisegeber erbrachten Leistungen
→ die zu
zahlen Gebüren sind variable Kosten
→ Selbstständigkeit
im Rahmen des Vertrages
Horizontale
Kooperation
Bei einer
horizontalen kooperation schließen sich Unternehmen gleicher Stufe
zusammen.
→ „Shop
in Shop“
Hierbei
handelt es sich um einen optisch bewusst anders gestalteten Shop in
einer Abteilung oder einem Verkaufsraum. Dadurch wird ein „Geschäft
in Geschäft“ vorgetäuscht.
→ Einkaufverbände/
Einkaufsgenossenschaft
Gemeinsamer
Einkauf zu günstigen Preisen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen