Montag, 26. Oktober 2015

Optimaler Lagerbestand (Lernfeld 7 Kauffrau/-mann im Einzelhandel)

15.03.2015
(Lernfeld 7 Kauffrau/-mann im Einzelhandel)
LF 7 am 17.03.2015
Optimale Lagerbestand

Lagerkosten nennen können:

Kosten für die Lagerbestände:
Kosten für die Lagerausstattung:
Kosten für die Lagerverwaltung
Zinsen für das in den Lagerbeständen gebundene Kapital

Prämien für die Versicherung der Lagerbestände

Wertminderung der Warenvorräte durch Diebstahl, Schwund, Veraltern & Verderb.
Raumkosten

Instandhaltung, Strom,
Heizung

Abschreibungen auf Gebäude & Einrichtungen

Verzinsung des Kapitals, das in Gebäude & Einrichtung investiert wurde
Löhne & Gehälter des Lagerpersonals

Büromaterial für die Lagerverwaltung
Für den Einzelhandelsbetrieb günstigen Lagerbestand, muss der optimale Lagerbestand aus Kostengründen so klein wie möglich gehalten werden. Andrererseits muss der optimale Lagerbestand aber auch groß genug sein, um die Lieferbereitschaft aufrecht zu behalten.

Definitionn Optimaler Lagerbestand:
Warenvorrat, bei dem die größte Wirtschaftlichkeit erreicht wird.

(Optimal ist ein Optimaler Lagerbestand dann, wenn die Nachteile eines zu großen, sowie die eines zu niedrigen Lagerbestands vermieden werden können.)

Nachteile eines zu hoehen Lagerbestands sind..
Kapitalbindung → Lagerkosten

Nachteile eines zu niedriegen Lagerbestandes sind..
entgangener Gewinn → Kundenverlust

Definition → Totes Kapital:
Der EH hat in dem hohen Warenvorrat Geld angelegt, was er hätte besser anders wo im Betrieb gebrauchen konnte.
Da er über dieses gebundene Kapital, „totes Kapital“, nicht gewinnend bringend an die Bank bringen könnte, entgehen ihm die Zinsen.
Bestandskontrolle

Ziel der Bestandskontolle
Ziel der Bestandkontolle ist eine möglichst genaue Ergänzung der Warenvorräte.

Wozu dient die Bestandskontrolle?
Die Bestandskontolle dient der rechtzeitigen, mengenmäßigen & richtigen Lagerergänzung.

Wozu dient der Mindestbestand?
Dient als Reserve zur Aufrechterhaltung der Verkaufsbereitschaft.

Welche Bedeutung hat der Meldebestand?
Der Meldebestand entspricht dem erfahrungsgemäßen Verkauf während der Beschaffenheitszeit zuzüglich des Mindestbestands, der ja immer gehalten werden soll.

Wann kann die Verkaufsbereitschaft gefährdet sein?
Bei hoher Nachfrage & bei Lieferstörung kann die Verkaufsbereitschaft gefährtdet sein.

Bestandskontrolle dient der rechtzeitigen, mengenmäßigen & richtigen Lagerergänzung


Der Lagerbestand:

Höchstbestand:
Der Höchstbestand sollte nicht überschritten werden.
Bei überschreiten des Höchstbestands entstehen sehr hohe Kosten (z.B. durch Miete eines Fremdlagers)
Der Höchstbestand wird in der Regel (i.d.R.) nach Eintreffen der bestellten Güter erreicht.
Berechung Höchstbestand = Mindestbestand + optimale Bestellmenge



Mindestbestand (Eisener Bestand):
Der Mindestbestand sollte nur „im Notfall“ angegriffen werden.
Zweck des Mindestbestands: Bei vorübergehenden Beschaffungsproblemen soll reibungslose Betriebsfortführung möglich sein.
Die Höhe des Mindestbestands ist abhängig vom Beschaffungsrisiko.


Meldebestand:
Bei Erreichen des Meldebestands muss eine „Meldung“ an den Einkaufzwecks Nachbestellung erfolgen.
Der Meldebestand muss so hoch sein, dass das Auffüllen des Lagers spätestens bei Erreichen des Mindestbestands möglich ist.
Berechnung Meldebestand = (Täglicher Absatz x Lieferzeit) + Mindestbestand


Legerkennziffern

Bedeutung Lagerkennziffern:
Für den Einzelhändler sind die Lagerkennziffern von besonderer Bedeutung.
Im Zeitvergleich zeigen sie zunäst Entwicklungstendenzen des Betriebs, einer Warengruppe oder eines Artikels auf.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen