Dienstag, 20. Oktober 2015

Marketing (Lernfeld 12 Kauffrau/-mann im Einzelhandel)

10.10.2015
LF 12
Definition Marketing?
Marketing(engl. Auf den Markt bringen)
Sind sämtliche unternehmerische Maßnahmen, die darauf abzielen, einen Absatzmarkt(=Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach einem ökonomischen Gut. ) für die eigenen Produkte zu erobern und zu sichern.
Alle Entscheidungen sind daher konsequent auf die Kunden, d.h. auf die Märkte ausgerichtet.

Warum Marketing/Bedeutung Marketing?
Einzelhandlesunternehmen müssen sich in ihren Entscheidungen am Markt orientieren. Eine derartige Marktorientierung umsetzten in entsprechende unternehmerische Maßnahmen ist die Aufgabe des Marketings.

Käufermärkte & Veränderungen auf der Konsumentenseite erfordern die unternehmerische Einstellung auf die...
1.Probleme + 2.Wünsche + 3.Bedürfnisse
(=kurze Lieferzeiten, pünktliche Lieferung, gute Qualität, angemessener Preis,
guter Kundenservice, Sortimentserweiterung, überzeugendes Beschwerdemanagement)

der potenziellen Kunden(Person oder Unternehmung, zu dem/der eine gegenseitige Kommunikation besteht, der/die sich jedoch noch nicht zu einem Kauf entschieden hat. )

Konsequenz: Führen des Unternehmens vom Absatzmarkt her..
...heißt, zielbewusste, planmäßige & organisatorische Einflussnahmen auf den Absatzmarkt mittels Absatzmarketing.(3)

Wesen:(3)
Sämtliche Maßnahmen, die auf die gegenwärtigen & zukünftigen Markterfordernisse ausgerichtet sind...
einen Markt zu schaffen,
ihn zu vergrößern &..
zu erhalten.
Ziele:(2)
(zur Verringerung des Abatzrisikos)
ökonomischen (quantitative) Ziele...
...sind aufgerichtet au einen bestimmten wirtschaftlichen Erfolg, z.B.
Wachstumssteigerung oder Gewinnerhöhung.
psychografische (qualitative) Ziele...
...sind aufgerichtet auf z.B. das Vetrauen, das Image, Coporate Identity(=das Erscheinungsbild eines Unternehmens in der Öffentlichkeit, in dem sich die Philosophie des Unternehmens sowie das Leistungsangebot und die Arbeitsweise zeigen.) die ökonomischen Produktstandards.

*Darunter Unternehmensziele, Marketingziele, ansatzpolitsche Unterziele
(siehe weiter unten...)


absatzpolitschen Instrumente:(5)
(zur aktiven Einflussnahme auf den Absatzmärkten)
Absatzpolitsche Instrumente sind Sortimentspolitik
Preis- & Konditionenpolitik
Distributionspolitik
Kommunikationspolitik
Kundendienstpolitik
=Ziel ist die Sicherung & Ausweitung des Abatzmarktes!

*Unternehmensziele

*Marketingziele
=definierte Zieleder Marketingmaßnahmen in Bezug auf Gewinn, Marktanteile, Umsatz, Marktentwicklung & Marktdurchdringung(Grad der Verbreitung eines Produkts innerhalb eines Marktes)

*absatzpolitsche Ziele
...im Bereich
Kommunikation Distribution Preis & Konditionen Sortiment Kundendienst

Ursachen & Bedeutung (Verkäufer & Käufermarkt)

Verkäufermarkt:(4)
Die Nachfrage ist größer als das Angebot
Der Markt wird vom Verkäufer beherrscht.
Der Absatz (= jene Menge an Waren, die von einem Unternehmen oder einer Branche innerhalb eines bestimmten Zeitraumes und Marktes verkauft wird. ) der Güter/ Dienstleistungen bereitet dem Verkäufer keine Schwierigkeiten.
Besondere Bemühungen um Käufer sind nicht erforderlich.

Käufermärkte konnten entstehen durch ein größeres Güterangebot aufgrund des schnellen technologischen Fortschritts, gesättigte Märkte, kritisches, wählerisches & preisbewusstes Konsumentenverhalten und stärkeren Wettbewerb.

Käufermarkt:(4)
Das Angebot ist größer als die Nachfrage
Der Markt wird vom Käufer beherrscht.
Aufgrund der großen Konkurrenz können die Käufer zwischen verschiedenen Anbietern (den leistungsfähigsten & preisgünstigsten) wählen.
Erhebliche Bemühungen um Käufer sind zur Wahrung der Absatzchancen erforderlich.




Veränderungen im Verhalten & Struktur der Konsumenten

Komplexer Kunsument (=Bildung von Zielgruppen)
( Demografische merkmale, wonach es früher leichter war, die Zielgruppen anhängig zu machen sind Alter, Geschlecht, Familienstand, Beruf, Einkommen, Haushaltsgröße usw.)
jede Zielgruppe muss anders angesprochen werden, da Sie verschiedene Verhaltensweisen, Bedürfnisse oder Einstellungen und verschiedene Lebensstile haben → Lebensstilgruppen)

Wertewandel
(Der Kunde liegt mit der Zeit auf andere Sachen mehr Wert, Einstellungsänderung, wie er z.B zu etwas steht oder seine Meinung geändert hat und diese anpasst z.B. der Umwelt zur Liebe → Umweltmarketing.)

Trends
(Trends werden immer kurzlebiger & widersprüchlicher & der Verkäufer muss diesbezüglich sein Angebot immer schnell anpassen, d.h. der Einzelhändlermuss der Flexibel sein & ein hohes Maß an Sensibilität für neue Kundenwünsche haben.)

Bevölkerungsstuktur
(Wie sich die Bevölkungsentwickelt, darauf muss der Markt auch angepasst werden,
z.B. wächst der Anteil der älteren Menschen(Über60) ständig.
Das heißt bald wird ein Drittel der Gesamtbevölkerung älter als 60 Jahre sein.
Damit bekommt der Seniorenmarkt eine neue Dimension, nicht nur wegen der Anzahl der Senioren, sondern auch aufgrund eines veränderten Altersbewusstseins.
Schon heute spricht man von den „jugendlichen Sechzigern“ und auch den „aktiven Siebzigern“. Die Zeitveränderung muss auch den Markt angepasst werden.

Veränderungen in den Marktbedingungen auf der Angebotsseite
Neue Vertriebswege
(Trennung der Betriebs- & Vertiebsformen Fachgeschäfte, Waren -& Kaufhäuser,
Discountgeschäfte & SB-Warenhäuser verwischen immer mehr.
Alle versuchen sich in neuen Vertriebswegen, um den Konsumenten bestmöglich zu erreichen.)

Neue Mitbewerber = Neue Konkurrenten
(Klassische Teilung von Produzent produziert, der Großhandel mischt das Sortiment & der Einzelhändler verkauft existiert nicht mehr.
Plötzlich verkaufen Produzenten selbst und stecken die Handelsspanne selbst in die Tasche. Händler bringen eigene Marken in Spiel.
(Händler greifen auch zur Vertikalisierung auf d.h. , Sie machen die Wirtschaftsstufe mit bleiben dabei aber rechtlich selbstständig)
Dazu kommt der aufstrebende Online- & Versandhandel. Sogar Tankstellen machen Bäckern konkurrenz. Jeder will Umsatz machen, egal wie. Und diese Tendenz wird sich in Zukunft noch verstärken.


Marketingkreislauf beschreiben können

Phase 1: Marktforschung & Erkundung
Marktfoschung= Sammeln von notwenigen Informartionen
Markterkundung= Ergebnisse werden durch unsystematische Informationsbeschaffung eingeholt.

Phase 2: Marktprognose
Ergebnisse der Marktforschung dienen zur Voraussage der Marktentwicklung.
Marktprognose dient als Grundlage für absatzpolitsche Entscheidungen.

Phase 3: Marketingzielsetzung
Ergebnisse der Marktprognose & Marktforschung bilden die Gundlage des Marketings.
Absatzpolitische Instrumente werden zur Erreichung der Ziele eingesetzt.

Phase 4: Marketingplanung
Die Marketingplanung kümmert sich darum, welche Marketinginstrumente eingesetzt werden sollen.
Ständige Überprüfung der Planungen, da sich die Märkte ständig ändern und Korrekturen dadurch erforderlich sind.
Marketinginstrumente sind von abhängig von der Marktsituation und von den Marketinzielen.


Phase 5: Marketingdurchführung
Die folgenden 5 absatzpolitsche Instrumentenbereiche bieten ein umfangreiches Instrumentarium für die konkrete Durchführung der Marketingstrategien:
Kundendienst-,Sortiments-, Distribution-, Kommunikations-,sowie Preis- & Konditionenpolitik.


Phase 6: Marketingkontrolle:
Nach Durchführung der Marketingmaßnahmen erfolgt die Kontrolle der erzielten Wirkung,
z.B. durch Kundenbefragungen & Überprüfung der Absatzzahlen.
Je langfristiger Marketingstrategien sind, desto rechzeitiger sind begleitende Kontrollen notwendig, um die auftretende Fehlentwicklung schnell zu beheben.






Lebenstadiumkonzept allgemein erklären
Nicht das Alter ist in Lebensjahren entscheidend, sondern entscheidend ist das Lebensstadium.
Das Lebensstadiumkonzept geht davon aus, dass jeder Mensch im Lauf seines Lebens bestimmte Abschnitte durchmacht, die zwar nicht immer im gleichen Alter, aber stets in der gleichen Reihenfolge. Dies ist in Phasen/ Lebensstadien aufgeteilt, die Menschen in den Phasen/Lebensstadien haben oft das gleiche Kauf-& Verhaltensmuster, wonach das Lebensstadiumkonzept aufgebaut ist.

Marktsegmentierung:

Definition
Marktsegmentierung = Aufteilung eines Marktes auf bestimmte, möglichst gleichartige Zielgruppen(=Marktsegment) mit dem Ziel, die eigene Marketingpolitik
(Marktforschung & absatzpolitsche Maßnahmen) auf deren Bedarf auszurichten.

Möglichkeit der Bildung:
Demografische:
1. sozioökonomische: z.B. Alter, Geschlecht, Religion, Berufstätigkeit
2.geografische: z.B. Staat, Region, Land, PLZ, Gebiet, Stadt

Kaufverhalten:
z.B. Kaufanlass, Kaufhäufigkeit, Markentreue, Händlertreue, Verwendungsmotiv, Verwendungshäufigkeit usw.

psychografische:
Soziale Schichtzugehörigkeit, Lebensstil, Persönlichkeitsmerkmale

Vorteile für den EH:
die Steigerung der Kundenzufriedenheit
die bessere Beurteilung der eigenen Marktposition im Wettbewerb mit der Konkurrentez
das Erreichen von Wettbewerbvorteilen
den gezielteren & wirtschaftlicheren Einsatz seiner absatzpolitschen Marketinginstrumente
gesicherte Vorhersagen über die segmentspezifische Marktentwicklung
flexibler auf Marktveränderungen reagieren können.









Begriffe Erklären:
Marktuntersuchung, ist die Beschaffung notwendiger Informationen über abhängige Märkte des Unternehmens.
Bezogen auf den Absatzmarkt insbesondere informationen über:
Verhaltensweisen & Einstellungen der Nachfrager und...
Produkte & Marktstrukturen(Martteilnehmer)

Wird die ♥Marktuntersuchung gelegentlich, d.h. unsystematisch, durchgeführt, so spricht man von Markterkundung.

Geschieht das Sammeln von Informationen dagegen systematisch, so liegt eine ♥Marktforschung vor.

Mögliche Informationsquellen für Mittelständige Unternehmen

Sind...
sporadische Gespräche mit Kunden
Berichte des Verkaufspersonals, besonders von Reisenden & Vertretern
Marktberichte in Fachzeitschrften
Messebericht
Konjunkturdaten & -prognosen
wirtschaftspolitische Maßnahmen der Regierung & der Zentralbank

Unterscheidung
Marktanalyse, ist eine einmalige Untersuchung zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Marktbeobachtung, ist eine laufende Beobachtung über einen längeren Zeitraum hinweg.

Bei der Marktprognose, werden die Ergebnisse der Marktanalyse & -beobachtung verarbeitet & ausgewertet.
Damit soll man die zukünftige Marktentwicklung besser abschätzen & vorauszuberchnen.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen