Mittwoch, 7. Oktober 2015

Rechnungswesen (Grundbuch, Hauptbuch, Buchungssätze) + Berechnung Nettopreis - Kauffrau/-mann im Einzelhandel

Rewe Test am 24.06.2015

Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz:
http://www.rechnungswesen-info.de/konten.gif

Vorsteuer & Umsatzsteuer:
https://www.wiwiweb.de/assets/courses/img/buchfuehrung/Umsatzsteuer_Vorsteuer.png


Kontenrahmen/Hauptbuch:
(→ siehe Buch ganz hinten mit aufklappbarem Teil „Einzelhandelskontenrahmen“ Auch die kompllete Rückseite davon einmal anschauen & durchlesen.)

http://www.rechnungswesen-info.de/hauptbuch.html

Buchungssätze schreibt man in das Grundbuch.

Was ist ein Buchungssatz?
Definition: ist die kurz gefasste Kennzeichnung eines Geschäftsfalles. Er gibt die Konten an, auf denen der Geschäftsfall im Hauptbuch festgehalten werden soll.

Der Buchungssatz lautet im allgemeinen wie folgt...
Konto mit der Eintragung im SOLL
an Konto mit der Eintragung im HABEN
Kurz → Soll an Haben (immer)

Grundbuch & Hauptbuch:
Außer im Hauptbuch(Wichtig: Auch T-Konten Buch genannt),
werden die Geschäftsfälle in zeitlicher Reihenfolge im Grundbuch, auch Tagebuch/Journal (Da im Französischen der Tag „le jour“ heißt, nennt man dieses Buch auch Journal), erfasst:

Beispiel:
Geschäftsfall:
1) Verkauf Ware 20.000,00 bar.
Tag
Nr.
KTO (Konto)
Soll
Haben
24.06.15
1)
Kasse
an Ware
20.000,00 €

20.000,00€


Im Hauptbuch sieht es dann wie folgt aus:
(Welche Konten sind berührt?)

Soll Kasse Haben
Soll Ware Haben
(Waren) 150,00€


(Kasse) 150,00€
(Wir kriegen Geld in die Kasse + & Waren werden weniger -)

Wichtiges Wissen:
Im Grundbuch/Tagebuch/Journal werden alle Geschäftsfälle in zeitlicher (chronologischer) Reihenfolge in Form von Buchungssätzen fortlaufend erfasst.
Im Hauptbuch/ T-Konten Buch werden alle Geschäftsfälle auf Konten gebucht , die unter sachlichen Gesichtspunkten geordnet sind.

Grundbuch & Hauptbuch gewährleisten, dass die gesetzliche Pflicht der Buchführung erfüllt wird..
(Liegen heutzutage nicht mehr in Buchform vor, sondern werden auf Datenträgern geführt.

Berechnung Nettoeinkaufspreis:
Beispiel: Fahrrad kostet mit allem drum & dran Brutto 2496 mit 119%, da 19% Vorsteuer bezahlt wurden, die Steuer die immer weiter gegeben wird bis zum Endverbraucher, der die dann letztendlich zahlt. Und die 100 % Warenwert, ergibt dann 119%.

2496,00€ x 100% = 2097,48€
119%
Differenz/ Eurobetrag Mehrwertsteuer alleine herausfinden entweder minus nehmen:
2496,00€
-2097,48€
398,52€
oder
2496,00€x 19 %= 398,52€
119%

Wie groß ist die Zahllast wenn wir einen Nettoeinkaufspreis von 2000,00€ haben
& einen Nettoverkaufspreis von 3000,00€ haben?
3000,00€ x 19%= 570,00€
100%
2000,00€x 19%= 380,00€
100%
(19% wegen der weitergegeben Vorsteuer vom Einkauf)

Zahllast ist gleich:
570,00€
-380,00€
190,00€

Wareneinsatz Formel

Der Wareneinsatz lässt sich wie folgt berechnen:

Beispiel: Wareneinsatzberechnung

Ein Unternehmen, das nur ein Produkt vertreibt, hat am Jahresanfang 100.000 Stück des Produkts im Wert von 10 €/Stück auf Lager.
Während des Geschäftsjahrs kauft es Waren im Wert von 800.000 € ein. Der Jahresendwert des Lagerbestands laut Bilanz zum 31. Dezember beträgt 500.000 €.
Der Wareneinsatz berechnet sich wie folgt:
Wareneinsatzberechnung
Anfangsbestand
1.000.000 €
+
Zugänge des Geschäftsjahrs
800.000 €
-
Endbestand
500.000 €
=
Wareneinsatz
1.300.000 €


Die genaue Zusammensetzung des Wareneinsatzes bleibt bei der Rechnung allerdings im Dunkeln: der Wareneinsatz kann aus den Verkäufen rühren, aber auch auf Inventurdifferenzen wie Schwund oder Diebstahl oder auf der Abwertung veralteter Bestände aufgrund des strengen Niederstwertprinzips beruhen.

Wareneinsatz in der GuV

Der Wareneinsatz wird in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens alsMaterialaufwand (GuV-Posten Nr. 5 a) im Gesamtkostenverfahren nach § 275 Abs. 2 HGB: Aufwendungen für bezogene Waren) verbucht.
Für ein Beispiel vgl. das Beispiel zur Materialaufwandsquote, bei dem die Verbuchung in der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren dargestellt wird.



Aufgabe:
Ein Lieferant bringt Ware im Nettowert von 2200,00€

Mit EC-Karte wird diese Ware bezahlt.

Tag Später verkauf von Sommerhanschuhen Warenwert 4000,00€ Netto.

Welche Konten sind berührt?

Aktiv Konten: Bank, Mwst & Vorsteuerkonto.

Passiv-Konten: Warenaufwand &Warenertrag.

Buchungssätze:

Nr.
Konten
Soll
Haben
1)
Warenaufwand
Vorsteuerkonto
an Bank
2200,00€
+418,00€


=2618,00€
2)
Bank an
Warenertrag
Mehrwertsteuer
4.760,00 €

4000,00€
760,00€

Rohgewinn ist 4000-2200=1800,00€ (Warenerlöse – Warenaufwendungen)
Aktiv-Konten
Bank
Mwst
2)WE 4.000,00€
2) Mwst 760,00€
1. WA 2.200,00€
1. Vst 418,00€



2) Bank 760,00€

Vorsteuerkonto

1) Bank 418,00€




Passiv-Konten
WA
WE
1) Bank 2.200,00€




2) Bank 4.000,00€



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen